Kinderhandschuhe 3-6Jahre
Da ich des öfteren Anfragen zu kleinen Kinderhandschuhen bekomme, möchte ich heute eine Anleitung mit kostenlosen Schnittmuster für Euch erstellen. Los geht`s.
Inhaltsverzeichnis
- Materialliste für die Ofenhandschuhe
- Werkzeug zum Herstellen
- Zuschnitt der Kinderhandschuhe
- Fazit
1. Die Materialliste
- Reste von Baumwollstoffen sind perfekt geeignet
- Polyestergarn
- ein Stück Schlaufe, selbst genäht natürlich
- aufbügelbares Vlies H640 von Freudenberg
- das Schnittmuster
2. Werkzeug zum Herstellen
- eine Nähmaschine
- eine Schneidematte
- eine Schere, einen Rollschneider
- ein Bügeleisen
- ein Lineal
- ein Malstift für Stoff, ausbügelbar
- Stecknadeln
3. Zuschnitt der Ofenhandschuhe
Ihr benötigt folgende Schnittteile:
- 2 x Aussenstoff (gegengleich)
- 2 x Innenstoff (gegengleich)
- 1 x Schlaufe 13 cm
Für die Schlaufe benötigt Ihr ein Stück Stoff am Besten vom Innenstoff der Handschuhe. Es sollte eine Breite von 14 cm und eine Höhe von 5 cm haben. Ihr müßt es einmal in der Mitte falten und bügeln. Nun schlagt Ihr die beiden Seiten nach Innen bis zur Faltlinie und steckt diese mit Nadeln fest. Mit der Nähmaschine wird jetzt rechts und links eine Naht gesetzt. Die Stichlänge bei der Nähmaschine stellt ihr auf 3. Nun schneidet ihr die Schlaufe auf 13 cm zu.



Das Schnittmuster für die kleinen Kinderhandschuhe könnt Ihr Euch hier herunterladen. Achtet beim Druck auf die Druckeinstellung (Tatsächliche Größe). Das Kontrollkästchen sollte nach dem Druck eine Größe von 3 x 3 cm haben.
Schneidet nun jeweils einen Streifen vom Innen- und Aussenstoff zu. Es sollte eine Höhe von 22cm haben. In der Breite müssen 2 Schnittteile gegengleich raufpassen. Nun zeichnet ihr auf den Rückseiten der Stoffe in der Höhe von 20 cm eine Linie. Danach legt Ihr beim Aussenstoff an dieser gezeichneten Linie das aufbügelbare Vlies F640 an (siehe Foto). Die rauhe Seite wird dabei zum Stoff gelegt. Beides drehen und bügeln. Das Bügeleisen befindet sich dabei auf der Vorderseite des Stoffes.
Nun könnt ihr das Schnittmuster auf alle vier Teile übertragen (auf der Rückseite des Stoffes). Legt dazu die Oberkante des Schnittmusters an die gezeichnete Linie an. Jetzt geht es an das Ausschneiden der Kinderhandschuhe. Bei den Innenhandschuhen (grüner Stoff) schneidet Ihr auf der gezeichneten Linie und bei den Aussenhandschuhe (Blümchenstoff) müsst Ihr ca. 0,5 cm von der gezeichneten Linie schneiden (siehe Foto).
WARUM? Die Innenhandschuhe müssen von der Grösse etwas kleiner sein, sonst passen sie nicht in die Aussenhandschuhe bzw. schlagen falten.



Jetzt nehmt Ihr die Innen- und Aussenhandschuhe und legt diese mit der schönen Seite aufeinander. Bei dem einen Paar müsst Ihr die Schlaufe zwischen die beiden Stoffe mitig legen (siehe Foto) und etwas feststecken. Nun könnt Ihr auf der gezeichneten Linie die Stoffteile mit einer Stichlänge von 2,5 zusammen nähen. Damit die Schlaufe besser festhält, ruhig 2 mal hin und her nähen.



Nun werden die Handschuhe an der genähten Falte auseinander gebügelt. Anschließend legen wir die Handschuhe mit der schönen Seite zueinander zusammen und stecken die Ränder fest.
WICHTIG ! Angefangen wird dabei an der zusammengenähten Kante (siehe Foto-Spitze der Schere)



Bitte beachtet, dass an der Aussenseite des Innenstoffes eine Wendeöffnung von ca. 8 cm bleiben muss. Nun näht Ihr die Innenhandschuhe mit einer Nahtzugabe von 0,5 cm und die Aussenhandschuhe auf der gezeichneten Linie zusammen. Anschließend an allen Rundungen den Stoff außerhalb der Naht knappkantig einschneiden. Nicht die Naht einschneiden!



NUN HABT IHR ES FAST GESCHAFFT.
Ihr zieht jetzt den Handschuh durch die Wendeöffnung, so dass die schöne Seite nun aussen ist. Dabei die Naht schön ausstreichen auch beim Daumen. Die Wendeöffnung mit einer Naht knappkantig schließen. Zum Schluss den Innenhandschuh in den Aussenhandschuh stülpen und am Rand eine Naht mit einer Stichlänge von 3 cm setzen, fertig ist der Kinderhandschuh.
Mit einem Handschuh läßt es sich schlecht spielen, deshalb gleich den zweiten nähen! So habt Ihr die einzelnen Arbeitsschritte schnell im Gedächtnis.



4. Fazit
Ganz gleich was man näht, es macht einfach Spaß und auch ein bisschen Stolz auf das was man geschaffen hat.
Wenn man dann noch die Kinderaugen sieht beim Auspacken unter dem Weihnachtsbaum und anschließend beim Spielen mit der Spieleküche und den selbst genähten Kinderhandschuhen. Es zaubert uns ein lächeln ins Gesicht.
KOMMENTAR verfassen
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.